Neues Vereinslokal

Die Herbergssuche hat ein Ende. Ab Jänner 2024 finden unsere (Imker*innen-) Stammtisch im Restaurant Möslinger, dem 1. Wiener AMA GenussWirt statt.

Genießen Sie österreichische Kulinarik im gemütlichen Restaurant im Stuwerviertel. Seit 1989 direkt neben dem Wiener Prater in 1020 Wien. Der 1. Wiener AMA GenussWirt! bietet österreichische Kulinarik zu bodenständigen Preisen.

Es gibt auch eine Terminänderung aufgrund der Öffnungszeiten des Restaurant. Ab sofort ist der Termin jeden 2.ten Mittwoch (ausgenommen Juli/August) im Monat.

Adresse: 1020 Wien, Stuwergasse 14 (U1, U2, S-Bahn Praterstern)

Vespa Velutina

Die asiatische Hornisse war bis vor Kurzem nur in Spanien, Frankreich, Deutschland etc. gesichtet. Also viele Kilometer von uns entfernt.

Aber Facebook und andere Medien berichten, das diese schon in Ungarn ist.

Wir haben uns daher auf den Weg gemacht und versucht dem Gerücht nachzugehen.

Leider ist es wahr, es gibt die „Killer-Hornisse“ 100km östlich von Wien.

Ein Versuch Nester mit einer Drohne zu entdecken, erwies sich wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.

In Ort Kimle ist die Hornisse !

Filmprämiere

Am Dienstag, 6. Juni 2023 . 18.30h findet in der Imkerschule im Wiener Donaupark (1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128B) die Uraufführung eines Thailandreisefilms, von Kurt Krottendorfer statt. Neben den Erlebnissen im Norden von Thailand, wird auch über eine Imkerei in Chiang Mai berichtet.

Generalversammlung Landesverband für Bienenzucht Wien

Am 15. Dezember 2022 wurde eine außerordentliche Generalversammlung des Landesverbandes im Schutzhaus Neugebäude in Simmer abgehalten.

Die Gründe waren ein Antrag auf Statutenänderung – Wegfall des Zwangbezuges der Zeitung „Biene Aktuell“ und der Rücktritt von Präsident Albert Schttenhelm.

Nach dem Rückblick auf die Tätigkeit (Neubau der Imkerschule Wien, Organisation von Facharbeiter- und Meisterkursen) von Albert Schittenhelm, wurde, gemäß den Stauten geheim, über die Anträge abgestimmt.

Der Antrag auf Stautenänderung bekam keine 2/3 Mehrheit.

Als Nachfolger wurde Kurt Krottendorfer vorgeschlagen und von der Mehrheit gewählt.

Gemeinsam werde ich mit Adriana Traunmüller (Vizepräsidentin) und Christian Trattner (Imkerschulleiter) im Landesverband, die Belange aller Imker vertreten und die Gemeinsamkeit unterstützen.

3. Wiener Bienenfachtagung

Die Vortragenden Ute & Wolfgang Ritter und Johannes Wirz begeisterten am 1. Oktober 2022 mehr als 100Bienenvernarrte mit den Vorträgen:

Bienenhaltung im Klimawandel: Imkern nach den zehn Jahreszeiten der Natur
Kulturgeschichte einer Liebesbeziehung. Von den Ursprüngen zur modernen Bienenhaltung und was wir daraus lernen können.
Gesunde Bienendurch naturgemäße Imkerei
Von den Bäumen auf den Boden – über die artgerechte und wesensgemäße Bienenhaltung

Vereinsstammtisch 13.09.2022

Fast bis zur Sperrstunde haben wir im Restaurant „Schubert“ fach gesimpelt. Imkerlatein gesponnen und über ein neues Projekt diskutiert.

Unser neues, jüngstes Vereinsmitglied (Theo) begrüßt, und gehörig „begossen“.

Lange Nacht der Wiener Märkte

Am 2. September 2022 findet die 1.te lange Nacht der lange Nacht der Wiener Märkte statt.

Am Vorgartenmarkt wird das Marktangebot um mobile Stände erweitert. Unter anderem gibt es Wein, Käse, Obst, Gemüse und Honig geben.

Musikalisch wird es begleitet

Von 18 bis 19 Uhr hat sich Padraig MacMahon mit einer Musikdarbietung angekündigt.

Von 19 bis 20 Uhr kann man dem Gurus Sraml Kvartet lauschen.

Von 20 bis 21 Uhr spielt Ian Strahn auf.

Von 21 bis 22 Uhr tritt U-Bahn-Star Hary Levan auf.

_empty

Vereinsbienenstand

Ab 2022 steht allen Jungimker:Innen, die keinen eigenen Standort für ihre Völker haben, ein Bienenstand zur Verfügung.

am Beginn der Lobau

Historische Monatsanweisung Dezember

Als dienendes Glied schließ an ein Ganzes dich an!

Hohes Können, hervorragende Eigenschaften zeichnen die kleine Biene dermaßen aus, dass sie vielseitig beim Menschen als Vorbild und Symbol gilt. Alle Leistung aber vollbringt sie nur in der Gemeinschaft. Losgelöst vom Volksganzen vermag sie nichts, alle Fähigkeiten sind dann erloschen.

Unvergessen auf der 5. Reichskleintierschau der einfache erleuchtete Sockel mit einer einzigen kleinen Biene, die von den inhaltsschweren Worten umrahmt war: „Du bist nichts, dein Volk ist alles!“ Und rings um den Sockel her die mächtige Ausstellungshalle, angefüllt mit dem, was deutsche Bienen geschaffen hatten!

Vom ersten Augenblick ihres Lebens außerhalb der Zelle an gehört die Biene der Gemeinschaft. Nichts für sich, alles für das Volk schafft sie. Den jüngeren Geschwistern gilt ihr erstes Dienen, den kommenden ihr Bauen, später das Sammeln und ihr Opferdienst als Wächter und Schirmer der Gegenwart wie der Zukunft. All ihr Tun ist eingestellt auf Förderung des Gemeinwohls, nach Eigenwohl fragt sie nur so viel, als dies erforderlich ist, dem Ganzen weiter dienen zu können. Und tritt sie ab vom Platze ihres Wirkens, draußen zu sterben, um die Gemeinschaft nicht durch Verwesungserscheinungen zu gefährden.

Tausendfältig, lebt sie Dir, Imker, diesen Gemeinsinn vor, siehst du ihre Tugenden: Fleiß, Reinlichkeit, Opfermut, Einordnung. Du kannst nicht ungerührt daran vorübergehen. Ihr Wesen wird ein Teil deines Wesens. Immer mehr lockt es Dich, sie zu ergründen, sie ganz zu verstehen.

Nütze ihre Winterruhe. Frage Bienenbuch und Bienenzeitung. Lies wieder und wieder! Durchdenke, schreibe, vergleiche. Sie nimmt dich immer mehr gefangen.

Suche nach Gedankenaustausch darüber mit Gleichgesinnten! Schließe dich einer Ortsfachgruppe Imker an. Dort spürst du das gleiche Feuer brennen, dort schöpfst du neue Erkenntnisse in Aussprachen und Vorträgen. Manches Gebiet erschließt sich dir neu, wie Zucht oder Wandern.

In der Gemeinschaft der Imker weißt du dich geborgen. Du bleibst vor Anfängerfehlern und ihren Enttäuschungen bewahrt, wenn du aufmerkst. Du brauchst nicht vor jedem mißliebigen Nachbar bangen, Rechts-oder Versicherungsschutz stehen zur Seite. Beihilfen für Bau und Anschaffungen, verbilligter Zucker helfen dir, rascher voranzukommen, als wenn du der Reichsfachgruppe Imker fernbleibst.

Nichts verlangt der Dezember von dir als stilles Versenken, treues Behüten deiner schlafenden Lieblinge und herzliches Freuen auf das neue Jahr, das hinter den Dezember folgt und dir deine Bienen und die Beschäftigung an ihnen neu beschert. Ihr Haus soll im neuen Jahr der alte Imkerspruch schmücken: 

Einzig zur Arbeit, einzig zur Wehr,
ein Haus, ein Volk, ein Heer!
(Willy Höhnel, Dresden)

Quelle: Kalender der Leipziger Bienenzeitung 1942

Cookie Consent mit Real Cookie Banner